Mein Notebook (Samsung P35 XVM 1600 III) braucht mehr RAM. Gesagt, getan, ebay hilft. Der Preis war wirklich unschlagbar und die Ware versprach erfahrungsgemäß ein stabiles Arbeiten – „deutsche Qualitätsware“ eben.
Heute kamen die beiden Module der Marke „MDT 512 MB PC2700/333MHz, CL2.5“ dann auch. Ist schon fast etwas pervers, wenn zwei solch kleine SODIMM-Module in der Packung einer Geforce 7800 GTX verschickt werden :) .
Kurz und gut, nach der ersten Scheu habe ich mich ans Austauschen der Bausteine gemacht.
Der erste Riegel war fix getauscht, die passende Klappe an der Unterseite ist beschriftet und schnell demontiert. Nach dem Reboot lachten mich muntere 768 MB RAM in der Systemsteuerung an.
Nun zum zweiten Riegel. Das Handbuch ist recht ausfürlich geschrieben, viel besser als das von unserem etwas älteren N@tcomp (Pentium III 1GHz). Aber als fast erste Bemerkung zum Thema Speichertausch liest der geneigte PC-Nutzer, dass er doch vor dem Tausch des zweiten Moduls bitte schön die Samsung-Hotline anrufen soll. Kurze Zeit war ich schon drauf und dran, wirklich dort anzurufen. Bei meinem letzten Gespräch mit dieser Hotline lief alles glatt. Es hätte sicher auch etwas gebracht.
Aber wozu habe ich DSL? Richtig, zum Surfen, lesen, lernen. „Nicht verzagen, Google fragen“ lautete der Spruch der Stunde und ich hackte die Buchstaben in die Adresszeile meines Firefox`. Nach einigem Rumprobieren und anfäglichen Misserfolgen, es erschienen nur Angebote, Preisvergleiche usw., fand ich ein interessantes Forum – p35-forum.de.
Dort beschäftigen sich viele Leute mit der wohl doch recht bekannten Notebook-Linie von Samsung. Viele Themen werden besprochen, darunter dann endlich auch das Thema Speichertausch. Der zweite Riegel sitzt unmittelbar unter der Tastatur, ist also gut verpackt und versteckt. Naja, frisch an`s Werk – was andere Leute zusammen gebaut haben, kriege ich (unter Anleitung) auch wieder auseinander.
Über drei Tasten befindet sich jeweils eine kleine Plastenase, die ich mit einem kleinen Schraubendreher nach oben geschoben habe. Dann kann man laut Anleitung die Tastaturfolie nach oben abheben. Aber irgendwie wollte das nicht so recht klappen. Die Folie ließ sich nur jeweils unmittelbar in der Nähe der Nasen anheben. Aber dann kam die Erkenntnis: ich Depp hatte vergessen, die beiden Schräubchen, die die Folie von der anderen Seite fixieren zu lösen. Komischerweise stand in den Anleitungen nichts davon :( . Wenn man die Fehler nicht selber findet…
Nun ließ sich alles leicht auseinandernehmen und der zweite Riegel war von seinen Zwägen befreit. Nach zwei weiteren Klicks war auch das dieses eingebaut und ich startete mal aus Neugier das Gerät. Windows bootete einwandfrei, ich gab Benutzername und Passwort (ja, es gibt Windows-Nutzer, die nicht als Administrator surfen) ein und der Desktop erschien… um gleich wieder nach einer kurzen Fehlermeldung weiß auf blau im Reboot zu verschwinden.
Was war passiert? Anscheinend ein Fehler. Hmm, kann ja mal passieren, ist ja Windows. Also neu gebootet und… wieder ein B.O.D. . Verdammt, was soll das? Also hatte ich den zweiten Riegel in Verdacht. Nachdem ich den zweiten Riegel wieder aus und einen der beiden originalen Riegel wieder eingebaut hatte, startete Windows wieder ohne Probleme. Also lag der Schluss nahe, dass es etwas mit dem zweiten Riegel zu tun haben musste.
Da der Lüfter des Notebooks sich doch relativ oft anfägt zu drehen, nutze ich seit einiger Zeit Centrino Hardware Control. Mit Hilfe dieser Software lassen sich Parameter wie VCore, Lüfteranlauftemperatur usw. bequem steuern. Da mein Centrino bisher prima mit einer VCore von 0.7 Volt im Batteriebetrieb l�uft, glaubte ich CHC als Ursache gefunden zu haben. Doch auch ein Windows-Start ohne CHC endete in Fehlermeldungen.
Zum Abschluss und um 100%ige Bestätigung zu haben, dass es wirklich daran liegt, habe ich dann noch das funktionierende Modul ausgebaut. Aber wenn auch Kanotix beim Start von OpenOffice.org abschmiert, ist 100%ig „etwas faul im Staate Däemark“. Also baute ich beide 256er Module wieder ein und schrieb eine Mail an den Hädler, bei dem ich die neuen Module gekauft habe. Morgen müsste eine Antwort in meiner Mailbox liegen. Ansonsten rufe ich morgen gleich mal dort an – sicher ist sicher.
Da ich das Notebook wahrscheinlich sowieso zu Samsung einschicken werde, stört mich das im Moment eher weniger.
Ein beliebtes Problem bei der P35-Reihe sind knackende Scharniere. Ich glaube manchmal, ich breche das Display ab, wenn ich es aufklappe.
Da das alles im Forum bekannt ist, ich aber nicht selbst mit Öl oder Schmierzeug rumhantieren will, werde ich dem Beispiel vieler anderer Nutzer folgen und den Service bemüen. Schliesslich soll das meist innerhalb zwei bis drei Tagen erledigt sein. Ich hoffe es sehr!
Wie es weiter geht, erfahrt ihr demnächst hier im Weblog.
Habe auch ein Samsung Notebook. Will damit ins Internet. Aber irgendwie funzt das Wlan nicht richtig. Hat einer eine idee woran das liegen könnte.
Hallo Simon,
was heisst denn „nicht richtig“? Was funktioniert, was nicht? Ohne Details kann keiner das Problem einkreisen und dann evtl. lösen.
Mehr Input, bitte!
Und, konntest du das Problem schon lösen? War es wirklich der 2te RAM-Riegel, oder kam das Notebook einfach mit 2 Riegeln nicht klar?
@Technikpedia: klar, es war der zweite Riegel. Nach einem Tausch lief alles wieder 1a. Bist Du an einem 256 MB-Riegel interessiert? Liegt nur sinnlos rum…
Ich habe auch einen Samsung-Notebook.Bin zur Zeit eigentlich sehr zufrieden.Hoffentlich hast du das Problem mit dem RAM schon gelöst.