Und dot_dot(..) ist doch der Beste! Die neue Ventildeckeldichtung sitzt perfekt und der Motor schnurrt wieder wie ein Kätzchen. Der Wechsel ging relativ glatt über die Büne.
Anfangs wollte sich der Ventildeckel nicht richtig abnehmen lassen, eine der Schrauben ließ nicht locker. Die Rückseite des Deckels hatte, nach 293000km wohlgemerkt, eine schöne Schicht Olschmand als Überzug. Also erst abkratzen, dann mit Reinigungsbenzin abreiben. Passt!
Ein kleines Missgeschickt passiert ja immer. Ein Gummipfropfen, der einen Unterdruckschlauch auf der oberen Seite des Ventildeckels arretiert, erlitt nach 18 Jahren einen Ermüdungsbruch. Welch Drama :) ! Wenn man den Schlauch bei laufendem Motor abzieht, macht es kurz mal „blubb blubb“ und der Motor geht fast aus. In dem selben Zustand bin ich mit meinem Polo auch noch Hunderte Kilometer weit gefahren. Insofern ist das nichts Weltbewegendes. Morgen besorge ich einen neuen Pfropfen und gut ist.
Es war wieder einmal eine schöne Lehrstunde, die mir dot_dot(..) geben konnte. Demnächst wird noch das Endstück neu angeschweisst, die Halterungen müssen auch ausgetauscht werden.
Erst gestern habe ich meinen Passat aus der Werkstatt geholt. Drei Keilriemen, der Zahnriemen und die Klimaanlage wurden erneuert bzw. überholt. Am meisten haben die neuen Riemen gebracht. Vorher gab der Motor im Betrieb immer ein quietschendes Ger�usch von sich. Ich tippe mal auf einen zu straffen Keilriemen über der Lichtmaschine. Aber auch der Zahnriemen war vorher nicht ideal eingestellt. Der erste Kommentar des Meisters meiner Werkstatt war: „Hier schleift etwas.“ Naja, nun sollte auf der Schiene wieder etwas lägere Zeit Ruhe sein.
Aber was soll ich mich aufregen? Jedes Auto, was ich im Moment bezahlen könnte, wäre a) kleiner, b) langsamer und c) auch in keinem besseren Zustand. Also, was soll’s?