Raspberry Pi als WLAN-Repeater: einloggen zum Herunterfahren

Ergänzend zu meinem Artikel Tragbar: Raspberry Pi als WLAN-Repeater sei hier noch eine Methode erwähnt, den im Normalfall headless betriebenen RasPi ganz einfach korrekt herunterzufahren. Kompliziert ist das nicht, es werden Linux-Standardtools und -konzepte genutzt.

Alle Kommandos werden als root ausgeführt.

  • Nutzer „shutdown“ anlegen:
useradd -c "Nutzer zum sofortigen Herunterfahren" -d /home/shutdown -g users -m -N -s /bin/bash shutdown
  • Passwort des Nutzers „shutdown“ setzen:
passwd shutdown -> z.B. "now" als Passwort setzen und bestätigen
  • nach Login automatisch das Herunterfahren initiieren:
am Ende der Datei /home/shutdown/.bashrc folgende Zeilen einfügen:
sudo /sbin/halt
exit
  •  Nutzer „shutdown“ zur Ausführung von sudo berechtigen:
in Datei /etc/sudoers die Zeile #includedir /etc/sudoers.d aktivieren
Datei /etc/sudoers.d/shutdown erstellen: touch /etc/sudoers.d/shutdown
in Datei /etc/sudoers.d/shutdown eintragen: shutdown ALL=(ALL) NOPASSWD: /sbin/halt

In Kombination mit der Abschottung des HomeWLAN gegen HomeWLANportable ist nun folgendes möglich: wenn ich mit meinem Smartphone im HomeWLAN eingebucht bin, kann ich den RasPi unter Nutzung eines SSH-Clients wie JuiceSSH ausschalten, indem ich mich mit ihm mit dem Nutzer „shutdown“ und seinem Passwort „now“ verbinde. Nutzer des HomeWLANportable können das Herunterfahren nicht auslösen, da ihre Verbindungsanfragen Richtung 10.10.10.0/24 mittels DROP ignoriert werden.

2 Gedanken zu „Raspberry Pi als WLAN-Repeater: einloggen zum Herunterfahren“

  1. Hört sich interessant an. Hochfahren geht dann aber nicht mehr mit dem Tablett oder?
    Kann man da auch eine Zeit eingeben, das er immer um Uhrzeit X runterfährt?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert