Damit ich mir nicht vorwerfen (lassen) muss, dass es ein ganzes Jahr lang keinen neuen Post in meinem Blog gab, gibt es heute rechtzeitig vor diesem negativen Jahrestag etwas Neues zu lesen.
Autor: Kay
Ach ja…
…mein Blog ist noch nicht tot. Gutes Zeichen, oder?
Erfahrungen mit Let’s Encrypt-Zertifikaten auf dem Raspberry Pi
Nachdem ich lange ein self-signed-Zertifikat für meinen kleinen Pi genutzt hatte, um ihn per DynDNS-Account von außen zu erreichen (owncloud mit Kalender, Kontakten und Aufgaben), nutze ich nun mein eigenes „offiziell unterstütztes und akzeptiertes“ SSL-Zertifikat von Let’s Encrypt. Und was soll ich sagen? Es funktioniert – für lau!
Per cronjob wird an jedem 1. und sechzehnten Tag des Monats versucht, das Zertifikat wg. seiner begrenzten Gültigkeit von 90 Tagen zu aktualisieren. Ist es noch nicht „reif“ zur Erneuerung, meldet dies der Client und beendet sich wieder. Entgegen einiger Posts funktionierte die Ausstellung auch für eine DynDNS-Domäne. Hier war ich anfangs skeptisch, aber es klappt.
Anbei der cronjob, der am ersten Tag jedes Monats um 2 Uhr nachts die nginx stoppt, die Erneuerung aller genutzten (es ist ja nur eins) Zertifikate auf dem Pi versucht und den nginx danach neu startet. Dies ist nötig, da der Service zur Erneuerung des Zertifikats so wie der nginx auch auf Port 443 läuft, beide sich also stören:
0 2 1,16 * * /usr/sbin/service nginx stop && /opt/letsencrypt/letsencrypt-auto renew && /usr/sbin/service nginx restart
Gekauft: Raspberry Pi 2 Model B
Nach dem eher weniger erfolgreichen Versuch, einen ODROID-1 als Ersatz für meinen Haupt-Pi einzurichten, habe ich mir nun doch einen RPi2 gekauft. Und was soll ich sagen? Schon nach dem ersten Booten fühlte ich mich „wie zuhause“, was die Umgebung, die Tools, das gesamte Feeling angeht. Nun kann die Migration der wichtigsten Anwendungen, allen voran die ownCloud für Kalender und Termine, gleich beginnen :). Mit dem nginx habe ich mich mittlerweile auch angefreundet, er wird bleiben.
Ich werde über meine Erfahrungen berichten.
Raspberry Pi: freien Speicherplatz erhöhen
Nicht benötigte Software vom System entfernen macht IMHO immer Sinn. Auf canox.net habe ich einen apt-get – Aufruf gefunden, der maximal ca. 550 MB mehr freien Speicherplatz bringt.