Gentoo lässt mich nicht los. Sabayon ist eine Binärdistribution auf Basis von Gentoo. Ein erster Test brachte gestern etwas Verdruss.
Test: Sabayon Linux 4.1 32 Bit-Version weiterlesen
Kategorie: Gentoo
If you see „rm -rf .“ running, you better have a backup!“
Das wäre der Supergau gewesen: ich wollte meine Bilder von einer zu verkaufenden Festplatte auf mein NAS (RAID 1) kopieren und die Platte dann sicher löschen. Fotos spiele ich meist erst einmal auf meinen Rechner, um sie anzuschauen oder Nieten auszusortieren. Später werden sie gesichert. Die Festplatte hatte ich schon ausgebaut und mittels eines Adapters von Revoltec an meinen PC angestöpselt. Quell- und Zielverzeichnis hatte ich auf je einer Konsole stehen und wollte im Zielverzeichnis auf dem NAS noch schnell alles sauber machen.
Ein rm -rf . war schnell getippt und… MIST, falsches Verzeichnis! Anstatt auf dem NAS hatte ich auf meiner Platte gelöscht! Am wichtigsten sind die Fotos von meinem Sohn, alles andere wäre entbehrlich. Nach dem Abbrechen schnell nachgeschaut, was auf der Platte noch zu retten war. 5 GB waren weg, davon auch einige auf dem Ordner „Florian“. Verdammt!
Aber dann merkte ich, dass doch nicht alles verloren war: vor zwei Wochen hatte ich Bilder und einiges andere mittels Rsync vom PC auf das NAS kopiert. Seitdem hatte ich keine Zeit mehr gehabt, neue Fotos zu machen. Ich war sowas von froh, das kann sich keiner vorstellen. „Zum Glück“, sage ich da nur, zum Glück!
Auf ein Neues… Gentoo 2008.0 muss her!
Nachdem schon zwei Versuche gescheitert waren, Gentoo 2008.0, genauer gesagt KDE-3.5.10 auf meinem neuen System zum Laufen zu bringen, starte ich nun den dritten Versuch. Die Fehlermeldung „Couldn’t start kstartupconfig.“ konnte ich trotz Googlen nicht los werden. Ich schätze, eine der Problemstellen
- x86_64-System
- ATI-Grafikkarte
- KDE-3.5.10
wird die Ursache sein. Ich will aber vorerst mit dem „alten“ KDE weiter arbeiten, mit KDE4 konnte ich noch nicht richtig warm werden. Ich berichte…
ATI-Treiber „fglrx“, Version 8.12 unter Gentoo 2008.0 installieren
Um unter Gentoo 2008.0 den aktuellsten ATI-Treiber „fglrx“, Version 8.12 zu installieren, müssen folgende Pakete einen Eintrag in der Datei /etc/portage/package.keywords erhalten:
media-libs/mesa
x11-apps/rgb
x11-apps/xauth
x11-apps/xinit
x11-base/xorg-server
x11-drivers/ati-drivers
x11-drivers/xf86-video-ati
x11-drivers/xf86-input-evdev
x11-drivers/xf86-input-mouse
x11-drivers/xf86-input-keyboard
x11-libs/libdrm
x11-libs/libpciaccess
x11-libs/libX11
x11-libs/libXau
x11-libs/libXext
x11-libs/libXfont
x11-libs/libXrender
x11-libs/libXxf86vm
x11-libs/pixman
x11-libs/xtrans
x11-misc/xkeyboard-config
x11-proto/inputproto
x11-proto/randrproto
x11-proto/renderproto
x11-proto/xextproto
x11-proto/xf86driproto
x11-proto/xproto
Danach kann der Treiber mittels emerge ati-drivers installiert werden.
Dieser Post dient mit zum Großteil als Gedankenstütze und kann leider nicht als detailiertes Howto gesehen werden.
Bridging mit VirtualBox und Gentoo 2007.0
VirtualBox (in meinem Fall Version 1.6.2) ist eine nette Virtualisierungslösung, die einem z.B. im Notfall Windows XP auf dem KDE zugänglich macht.
Das Problem: möchte man einen Serverdienst auf Windows laufen lassen, der aus dem Netz des Hostes mittels einer definierten IP-Adresse nutzbar ist, hat man ohne Eingriffe auf Linux-Seite keine (einfache) Möglichkeit. Bridging mit VirtualBox und Gentoo 2007.0 weiterlesen